Ob plötzlicher Brand, medizinischer Notfall oder die bedrohlichste aller Lagen – ein Amoklauf: Schulen müssen für den Ernstfall vorbereitet sein. Doch viele Bildungseinrichtungen verlassen sich noch immer auf veraltete Methoden wie Durchsagen oder Alarmsignale. Diese sind oft unspezifisch, lösen Unsicherheit aus und bieten keine gezielte Informationsweitergabe.
Im Folgenden zeigen wir vier typische Szenarien, in denen eine Alarm-App den entscheidenden Unterschied machen kann.
Schnellstmögliche Lockdown-Auslösung mit klaren Instruktionen und Rückmeldung in Echtzeit.
Gezielte Evakuierung mit Textnachrichten und visuellen Sammelplatzkarten.
Direkte Benachrichtigung an Ersthelfer mit Rückmeldefunktion und Koordination.
Leise Alarmierung bei Verdachtsmomenten – ohne Panik, aber mit Wirkung.
Amoklagen sind unvorhersehbar und hochexplosiv. Schnelligkeit und Klarheit sind überlebenswichtig. Durchsagen über Lautsprecher oder der Einsatz von Klingelzeichen reichen oft nicht aus – zu viele Personen wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen.
Standard-Feueralarme klingen oft wie Pausensignale, was zu Verwirrung führt. Zudem weiß nicht jede Lehrkraft, welcher Sammelplatz bei welcher Situation gültig ist.
Bei Verletzungen oder medizinischen Notfällen zählt jede Minute. Oft ist unklar, wer als Ersthelfer greifbar ist. Lehrkräfte rufen durch das Schulhaus oder informieren per Boten.
Bei diffusen Bedrohungen (z. B. verdächtige Person am Schulhof, anonymes Schreiben) fehlt oft ein „leiser“ Kommunikationsweg. Ein Feueralarm wäre übertrieben, aber Stille kann gefährlich sein.
Alarmierungs-Apps schaffen die Möglichkeit, auf verschiedene Notlagen mit der richtigen Reaktion zu antworten. Statt eines „One size fits all“-Signals bieten sie Szenarien, die gezielt adressieren, informieren und koordinieren.
+49 211 17520849
Mo–Fr 9:00 – 16:00 Uhr
Übliche Szenarien sind Amok-Alarm, Brand/Evakuierung, medizinische Notfälle (Ersthelfer) sowie Verdachtslagen mit erhöhter Aufmerksamkeit.
Jedes Szenario kann eigene Texte, Gruppen, Eskalationen und Rückmeldefunktionen enthalten – angepasst an die jeweilige Lage.
Nutzer können per Klick Rückmeldung geben (z. B. „Ich bin sicher“ oder „Hilfe benötigt“), die in Echtzeit im Dashboard angezeigt wird.
Die Schule selbst – über das Web-Dashboard. Es sind keine IT-Kenntnisse erforderlich.
Starten Sie noch heute mit der Nica Cyber Suite und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch integrierte IT-Sicherheit.
Schnell einsatzbereit • Integrierte Lösung • Skalierbar • 30 Tage kostenlos testen