Notfallplan erstellen – Schritt für Schritt zur Umsetzung

Ein Notfallplan entfaltet seinen Wert nicht durch bloße Existenz – sondern durch Struktur, Relevanz und Umsetzbarkeit. Genau hier setzen Normen wie ISO 22301 und BSI 200-4 an.

Hero Image

In diesem Kapitel zeigen wir praxisnah, wie Sie einen wirkungsvollen Notfallplan erstellen – Schritt für Schritt und normkonform.


Warum ein Notfallplan?

Ein Notfallplan ist für Unternehmen unverzichtbar, um auf unerwartete Ereignisse und Krisensituationen vorbereitet zu sein. Die gezielte Erstellung eines Notfallplans trägt maßgeblich zur IT-Sicherheit und zum Schutz des Geschäftsbetriebs bei. Im Falle eines Notfalls ermöglicht ein strukturierter Notfallplan, schnell und koordiniert zu handeln, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten. Ein Notfallplan hilft dabei, das Risiko zu mindern und schnell zur Tagesordnung zurückzukehren. Gerade in Zeiten zunehmender digitaler Bedrohungen und komplexer Geschäftsprozesse ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Vorsorge nicht dem Zufall überlassen. Ein gut durchdachter Notfallplan schützt nicht nur die IT-Systeme, sondern auch die gesamte Organisation – von der Datenintegrität bis zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs.

Die Bedeutung eines Notfallplans für Unternehmen

Die Auswirkungen von Notfällen und Krisensituationen können für Unternehmen gravierend sein. Ein professionell erstellter Notfallplan hilft, diese Auswirkungen zu begrenzen und die Handlungsfähigkeit zu sichern. Er schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Kunden und Geschäftspartner, indem er klare Abläufe und Verantwortlichkeiten für die Reaktion im Ernstfall definiert. So bleibt der Geschäftsbetrieb auch in schwierigen Situationen möglichst stabil. Darüber hinaus verbessert ein Notfallplan die interne und externe Kommunikation: Alle Beteiligten wissen, was im Notfall zu tun ist, und können schnell und gezielt reagieren. Das stärkt das Vertrauen in die Organisation und sorgt dafür, dass auch in Ausnahmesituationen die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Risiken ohne Notfallplanung

Unternehmen, die auf einen Notfall nicht vorbereitet sind, setzen sich erheblichen Risiken aus. Ohne einen aktuellen Notfallplan drohen im Ernstfall schwerwiegende Folgen: Der Verlust sensibler Daten, langanhaltende Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und erhebliche Imageschäden sind nur einige Beispiele. Oft fehlt es dann an klaren Maßnahmen, um die Situation zu bewältigen, was die Auswirkungen weiter verschärft. Auch die Einhaltung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen kann ohne Notfallplanung gefährdet sein. Unternehmen, die auf einen Notfall nicht vorbereitet sind, riskieren nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern – mit langfristigen Folgen für den Unternehmenserfolg. Ein IT-Notfallplan hilft dabei, das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu erhalten, indem er zeigt, dass das Unternehmen auch in Krisensituationen handlungsfähig bleibt.


Schritt 1: Kontext & Geltungsbereich festlegen

Jeder Notfallplan beginnt mit der zentralen Frage: „Worauf genau bezieht sich dieser Plan?“

Eine präzise Beschreibung des Notfallplans sollte alle relevanten Informationen enthalten, die Art der Risiken klar benennen und in einer strukturierten Liste erfassen, um eine effektive Notfallplanung zu gewährleisten. Notfallpläne sollten für Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und hohem Schweregrad erstellt werden, um die Ressourcen gezielt auf die kritischsten Szenarien zu konzentrieren.

💡 Praxis-Tipp: Platzieren Sie diese Angaben sichtbar auf dem Deckblatt – inklusive Datum, Version, Freigabe und verantwortliche Person.

Schritt 2: Business Impact Analyse (BIA) & Risikoanalyse

Ein Notfallplan kann nur so gut sein wie die Analysen, auf denen er basiert. Den Kern bilden zwei sich ergänzende Methoden: die Business Impact Analyse (BIA) und die Risikoanalyse. Die BIA legt offen, welche Geschäftsprozesse kritisch sind und welche Folgen ihr Ausfall hätte. Die Risikoanalyse analysiert im Anschluss, durch welche Szenarien genau diese Ausfälle eintreten könnten und welchen Einfluss Risiken auf den Betrieb haben, sodass eine effektive Bewältigung dieser Risiken möglich wird.

Der Einstieg erfolgt immer mit der BIA. Ziel ist es, ein strukturiertes Bild davon zu bekommen, welche Aktivitäten für das Überleben der Organisation unverzichtbar sind – etwa, weil sie gesetzlichen Anforderungen unterliegen, Kundenverträge absichern oder die Liquidität gewährleisten.

Im Rahmen der Risikoanalyse werden potenzielle Notfälle und Störungen identifiziert, um darauf aufbauend geeignete Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung zu entwickeln.

Typische Risiken umfassen beispielsweise den Ausfall von Anwendungen, was eine Notsituation darstellen kann, die unmittelbare Maßnahmen erfordert.

Abschließend ist die regelmäßige Prüfung, Überwachung und Aktualisierung des Stands der Notfallpläne unerlässlich, um deren Wirksamkeit und Aktualität sicherzustellen.

Zentrale Leitfragen der BIA

Die Antworten auf diese Fragen liefern zentrale Kennzahlen wie das Recovery Time Objective (RTO) und die maximal tolerierbare Ausfallzeit (MTA), die später maßgeblich für Eskalationslogiken und technische Wiederanlaufpläne sind.

Aufbauend auf der BIA folgt die Risikoanalyse. Sie ergänzt die Auswirkungsseite durch die Ursachenperspektive: Welche Szenarien können zum Ausfall eines kritischen Prozesses führen? Die Analyse umfasst sowohl technische, organisatorische als auch externe Bedrohungen und bewertet sie hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß.

Typische Risikobeispiele

Die Bewertung mündet meist in eine Risikomatrix, aus der sich Maßnahmen zur Vermeidung oder Eindämmung der Auswirkungen ableiten lassen. Die Risikoanalyse ist also kein Selbstzweck, sondern Grundlage für gezielte Prävention.

Erst das kombinierte Verständnis aus kritischen Prozessen (BIA) und konkreten Bedrohungen (Risikoanalyse) erlaubt es, einen maßgeschneiderten, praxisnahen Notfallplan zu entwickeln – wie es auch die Standards ISO 22301 und BSI 200-4 fordern.

Ihre Lösung für modernes Notfallmanagement

Mit der Business Impact Analyse der Nica Cyber Suite starten Sie direkt durch – dank intelligenter Vorlagen, klarer Struktur und intuitiver Bedienung. Kein Berater nötig, keine Excel-Wüste – einfach loslegen.

Business Continuity Software Vorschau

Schritt 3: Struktur & Rollen definieren

Ein Notfallplan kann noch so detailliert und fachlich korrekt sein – wenn im Ernstfall nicht klar ist, wer was wann tun soll, scheitert seine Umsetzung. Genau deshalb verlangen ISO 22301 und BSI 200-4 eine saubere Definition von Rollen, Zuständigkeiten und Ablauflogik – sowie eine Planstruktur, die im Stressfall schnell erfassbar ist.

In diesem Schritt geht es daher um zwei Dinge:

1. Die Planstruktur festlegen

Die Struktur des Plans sollte sich nicht an Hierarchien orientieren, sondern am Informationsfluss und der Handlungslogik im Ernstfall. Ein klarer, flacher Aufbau ist essenziell – idealerweise digital pflegbar.

💡 Praxis-Tipp: Wenn die Struktur einmal steht, lassen sich Pläne einfacher testen, erweitern und automatisiert verteilen – ideal in digitalen Tools wie der Nica Cyber Suite.


2. Rollen & Verantwortlichkeiten definieren

Das Rückgrat jedes Plans sind die Menschen, die ihn umsetzen. Jede Rolle muss eindeutig beschrieben und mit konkreten Zuständigkeiten, Kontaktinformationen und Eskalationsrechten hinterlegt werden.

Zentrale Rollen im Notfallmanagement:
Ergänzende Pflichtangaben:

Digitale Unterstützung durch Nica Cyber Suite

In der Praxis ändern sich Kontakte und Zuständigkeiten regelmäßig. Ein statischer Plan in Word oder PDF kann da schnell zum Risiko werden. Mit der Nica Cyber Suite können Rollen:


Fazit Schritt 3

Ohne klar geregelte Zuständigkeiten bleibt jeder Notfallplan Theorie. Wer definiert, wer was wann tut, sorgt für Handlungssicherheit und Kontrolle. Mit der Nica Cyber Suite wird daraus ein aktives System – jederzeit abrufbar und automatisch aktualisierbar.

Schritt 4: Maßnahmen & Inhalte verfassen

Der Kern eines Notfallplans ist das konkrete Vorgehen bei Ausfall eines kritischen Prozesses oder Systems. Hier zählt Klarheit, Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit, wobei insbesondere eine sorgfältige Ausführung der Maßnahmen und eine klare, nachvollziehbare Struktur im Notfall besonders wichtig sind.

Im Abschnitt zum Maßnahmenkatalog sollte die Verwendung von Vorlagen berücksichtigt werden, wobei eine klare Beschreibung der Abläufe sowie eine strukturierte Liste der Maßnahmen unerlässlich sind, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Inhalte des Maßnahmenkatalogs

💡 Hinweis: In der Nica Cyber Suite lassen sich solche Abläufe strukturieren – mit Eskalationspfaden, Checklisten und automatisierter Auslösung.

Schritt 5: Review, Test & Freigabe

Ein Plan ist nur so gut wie seine letzte Übung. Deshalb ist die regelmäßige Überprüfung, Testung und formale Freigabe essenziell. Ebenso ist eine kontinuierliche Prüfung und Überwachung notwendig, um sicherzustellen, dass der Notfallplan stets auf dem aktuellen Stand ist und an neue Risiken, Mitarbeiter oder Führungspersonen angepasst wird.

📌 Erforderliche Schritte:

Schritt 6: Rollout & Schulung

Ein Plan ist nur dann wirksam, wenn er allen Beteiligten bekannt und verständlich ist. Daher gehört zum Rollout auch die gezielte Schulung.

Ziel: Rollensicherheit & Handlungskompetenz

Verankerung in der Organisation:

Schritt 7: Pflege & Aktualisierung

Ein Notfallplan ist kein statisches Dokument. Er muss regelmäßig überprüft, angepasst und versioniert werden.

Was gehört zur Planpflege?

Häufige Fehler bei der Notfallplanung

Die Notfallplanung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenssicherheit, doch in der Praxis schleichen sich immer wieder Fehler ein, die die Wirksamkeit des Notfallplans beeinträchtigen können. Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität der Notfallplanung oder behandeln sie als einmalige Aufgabe, statt als fortlaufenden Prozess. Nur etwa 40% aller Unternehmen verfügen über einen IT-Notfallplan, was die Dringlichkeit einer systematischen Planung unterstreicht. Dabei ist es entscheidend, typische Fehlerquellen zu erkennen und gezielt zu vermeiden, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.

Typische Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Zu den häufigsten Fehlern in der Notfallplanung zählt die mangelnde Einbindung der Mitarbeiter. Ein Notfallplan kann nur dann funktionieren, wenn alle Beschäftigten ihre Rolle kennen und wissen, wie sie im Notfall zu handeln haben. Ebenso kritisch ist eine unzureichende Kommunikation zwischen den Abteilungen – Informationslücken führen im Ernstfall zu Verzögerungen und Unsicherheiten. Ein weiterer häufiger Fehler ist die fehlende oder zu seltene Überprüfung und Aktualisierung des Notfallplans. Veränderungen in der IT-Landschaft, bei den Geschäftsprozessen oder im Personalbestand machen regelmäßige Anpassungen unerlässlich. Unternehmen sollten ihre Notfallpläne daher nicht nur erstellen, sondern auch regelmäßig testen und üben. So lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben. Durch die konsequente Vermeidung dieser Fehler stellen Unternehmen sicher, dass ihre Notfallpläne im Fall der Fälle tatsächlich greifen und der Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wiederhergestellt werden kann.

Contact us for more information

[email protected]

+49 211 17520849

Mo–Fr 9:00 – 16:00 Uhr

Contact Us

By submitting this form, you agree to our Privacy Policy.

Was ist der Unterschied zwischen einem Notfallplan und einem Krisenmanagementplan?

Ein Notfallplan konzentriert sich auf die unmittelbare Reaktion auf plötzlich eintretende Störungen wie IT-Ausfälle, Brände oder Stromausfälle. Ein Krisenmanagementplan hingegen befasst sich mit der strategischen Steuerung schwerwiegender, oft längerfristiger Ereignisse – inklusive Kommunikation, Führung und Reputation.

Muss jeder Notfallplan nach ISO 22301 oder BSI 200-4 aufgebaut sein?

Nein, aber die genannten Normen bieten einen bewährten und praxisnahen Rahmen. Wer nach diesen Standards arbeitet, erhöht die Wirksamkeit und Nachvollziehbarkeit des Plans – und erfüllt zugleich Anforderungen von Kunden, Aufsichtsbehörden oder Auditoren.

Wie oft sollte ein Notfallplan überprüft und aktualisiert werden?

Laut Norm mindestens einmal jährlich oder anlassbezogen nach Vorfällen, Tests oder organisatorischen Veränderungen. Empfehlenswert sind automatisierte Review-Zyklen und eine zentrale Änderungsdokumentation.

Wer ist für den Notfallplan verantwortlich?

Verantwortlich ist in der Regel ein benannter Notfallbeauftragter oder ein BCM-Verantwortlicher (Business Continuity Management). Wichtig ist, dass Zuständigkeiten klar geregelt, dokumentiert und szenarienbezogen hinterlegt sind.

Wie kann ein Notfallplan praxisnah geschult werden?

Durch regelmäßige Übungen (z. B. IT-Ausfall, Evakuierung, Kommunikationsketten) und zielgruppenspezifische Schulungen – etwa über E-Learning, Onboarding oder Notfallkarten. Wichtig: Jeder muss wissen, was im Ernstfall zu tun ist.

Welche Vorteile bietet eine digitale Lösung wie die Nica Cyber Suite?

Digitale Lösungen ermöglichen eine zentrale Pflege, automatische Verteilung, Versionierung und Alarmierung im Notfall. Das reduziert Fehler, spart Zeit und macht den Plan lebendig statt statisch – ein echter Mehrwert in der Praxis.

Ready to Protect Your Business?

Get started with the Nica Cyber Suite today and gain a competitive edge through integrated IT security.

Fast ImplementationAll-in-One Security Scalable Architecture30-Day Free Trial